Ameisen: Ewald Krack
Amphibien: Olaf Beitelmann
Hirschkäfer: Klaus Eichenauer
Schwalben: Erwin Göbel
Wasseramsel + Eisvogel + Reptilien: Lothar Ruppel
Alle anderen Vögel + Fledermäuse: Herbert Wolf
In Corona-Zeiten ist vieles anders. Das spüren auch unsere aktiven Mitglieder. Die Jugendgruppe kann sich nicht treffen und auch die Mitglieder der Rentnerband arbeiten nun nur noch getrennt voneinander oder gar nicht. Das tut ein bisschen weh, aber wir halten uns an die behördlichen Vorgaben. An oberster Stelle steht unser aller Gesundheit. Besondere Zeiten erfordern nun mal besodere Verhaltensweisen.
Der Vorstand trifft sich i.d.R. einmal im Monat in der Häuserdickhütte. Da diese zu klein ist um die Abstandsregelungen einzuhalten, mussten wir zeitweise auf die Räumlichkeiten im SpessartForum ausweichen. Aber auch das ist seit geraumer Zeit nicht mehr möglich. Die Vorstandssitzungen finden nun in virtuell statt.
Unsere Vorhaben, z. B. der Aufau eines Wildbienenhotels für den Kurpark in Bad Soden, kommen derzeit nur sehr langsam voran. Der Aufbau der Amphibienanlage für die Amphibienwanderung im Frühjahr kann nur durch einzelne Personen stattfinden. Die geplante Jahreshauptversammlung wird wahrscheinlich verschoben. Und Termine in und mit der Öffentlichkeit finden derzeit gar nicht mehr statt...
Aber es gibt auch positive Nachrichten. Ende September 2020 ist das 555. Mitglied in unseren Verein eingetreten. Das war uns eine Pressemitteilung wert. Und unser Verein wächst stetig weiter...
An dieser Stelle möchten wir uns für das entgegengebrachte Vertrauen und die starke Unterstützung bei allen Mitgliedern, Freunden und Förderern recht herzlich bedanken.
Wer hat hier gebrütet? Mit dem Öffnen der Nistkästen steigt die Spannung... Die ehrenamtlichen Helfer trafen sich auch dieses Jahr am letzten Samstag im September
um verschiedene Reviere auszumisten. Die Teilnehmer wurden zunächst instruiert und die Gebiete vergeben. Die Kleinstgruppen schwärmten ausgerüstet mit Kratzer und Erfassungsbogen aus, um die
Bruterfolge dieses Jahres zu erfassen.
Über viele Jahre wegen seines Fleisches und seines Felles gejagt, ist er jetzt doch wieder mitten in Deutschland heimisch und gar nicht mehr so selten. Auf Bibers Spuren begaben sich viele Interessierte gemeinsam mit Ewald Krack am 13. September. Zunächst wurde viel über das nachtaktive Tier berichtet. Anhand von Anschauungsmaterialien konnten einige Details besser verdeutlicht werden. Im Anschluss begaben sich die Exkursteilnehmer in die Nähe einer Biberburg.
In mehreren Kleinstgruppen sind die aktiven Vereinsmitglieder an verscheidenen Standorten im Einsatz.
Hier mal ein paar Beispiele:
Die erfreulich gut besuchte Ameisenexkursion Mitte Juni 2020 war die erste Veranstaltung unseres Vereins nach Lockdown. Ewald Krack führte die Interessierten zum Münsterer Berg über die Kernsche Eiche. Dort gab es beim ersten Zwischenstop zunächst einige Erklärungen zum Körperbau der Ameisen und deren Funktionen im Tierreich. Im weiteren Verlauf unserer Exkursion wurde das Sozialverhalten und die verschiedenen Gruppierungen innerhalb eines Ameisenhaufens erläutert.
Die Jahreshauptversammlung am 06. März 2020 fand in der Gaststätte "Zum Hirsch" statt.
In diesem Jahr wurden 21 Mitglieder für 25, 30, 35 und 40-jährige Mitgliedschaft geehrt.
Der erste Vorsitzende, Klaus Eichenauer, gab einen Rückblick über die geleistete Arbeit im Jahr 2019.
Es wurden 2100 aktive Stunden für den Naturschutz dokumentiert.
Besonders erwähnenswert sind die Aktivitäten der "Rentnerband" und der Jugendgruppe:
Ebenso nahmen mehrere Mitglieder an verschiedenen Fortbildungsmaßnahmen, Seminaren und Fachvorträgen teil.
Klaus Eichenauer gab ebenso einen Ausblick auf die Planungen im Jahr 2020 (siehe Eintrag unten).
Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung hielten Ritsch Euler und Olaf Homeier einen Vortrag zum Thema „Amphibien, Reptilien“ mit dem Schwerpunkt Kreuzotter.
… haben wir gemeinsam mit den Naturschützern der Ortsgruppe Mernes des Nabu bei zwei Arbeitseinsätzen.
Dem hartnäckig sitzenden Ginster wurde mit vereinten Kräften und Hacken zu Leibe gerückt, eine schweißtreibende Angelegenheit. Nun kann die Wacholderheide wieder gedeihen.
Zum Aufbau des Amphibienzauns trafen sich die Aktiven Mitte Februar. Es gab Überraschungen, denn Sturm Sabine hat sichtbare Spuren hinterlassen. Der Zaun ist an einigen Stellen stark beschädigt. Defekte Bretter müssen nun ersetzt werden. Es gibt noch Einiges zu tun.
Dennoch wurde an anderen Stellen wieder fleißig gewerkelt.
Nachdem die aktiven Mitglieder am darauffolgenden Mittwoch bereits die entstandenen Schäden beseitigen konnten, wurde der Krötenzaun eine Woche später in einem weiteren Arbeitseinsatz fertig gestellt.
Seit 23. Februar 2020 werden nun wieder die Kröten 2x täglich eingesammelt und über die Straße getragen.
Wer am R3 aus Bad Soden-Salmünster in Richtung Neudorf unterwegs ist, kommt an
unserer vereinseigenen Streuobstwiese „An der Gartenhecke“ vorbei. Dort erhielten
Anfang Februar die alten Bäume einen Erhaltungsschnitt. Viele fleißige Hände trugen das
heruntergefallene Schnittgut auf einem riesigen Haufen zusammen.
Unsere Jahresauftaktwanderung bei Vollmond führte uns ab Eckardroth durch das Salztal nach Sarrod. Dort kehrten wir im Gasthaus "Zur Linde" ein und wanderten
anschließend zurück zum Ausgangsort. Die schönsten Impressionen konnten wir leider nicht einfangen.
Für das Jahr 2020 hat sich der Vorstand des Vogel- und Naturschutz Einiges vorgenommen. Die Termine wurden bereits festgelegt für:
Die Termine sind in der Rubrik nächste Termine hinterlegt.
Kontakt
E-Mail: naturschutz-bss @t-online. de
Spamschutz - bitte Leerzeichen vor dem @weglassen. Danke!